Kirche
![]() |
Kirche im Jahr 1910 |
![]() |
1529 wurde in Kempfeld eine Kirche erbaut, die im 18. Jahrhundert erneuert wurde.
Sie besaß eine Vorhalle wie die Kirche in Schauren und andere Gotteshäuser in der
Gegend. Seit 1756 bildet die evangelische Gemeinde eine eigene Pfarrei, die
zeitweise vom Sensweiler Pfarrer, heute von dem zu Schauren verwaltet wird. (Vor 1756 Pfarrei Veitsrodt).
In den Tagen des großen Franzosenkaisers Napoleon verwaltete die Pfarrei zu
Veitsrodt und Kempfeld das berühmte Vagabundegenie Magister Laukhard. Aus
dieser Zeit stammt folgende Eintragung im Hottenbacher Kirchenbuch:
>>Am 08.03.1811 in Kempfeld einen Mann aus Wirschweiler mit seiner Braut
aus Kempfeld getraut, da Pfarrer Schneegans von Wirschweiler-Allenbach noch
nicht ordiniert und Kempfeld sich in einem förmlichen Accord von Pfarrer Laukhard losgesagt.<<
Vom 01.07.1817 bis zum 10.06.1819 war die Pfarrei Kempfeld mit Hottenbach verbunden.
![]() |
Im Jahre 1884 erhielt die evangelische Kirchengemeinde Kempfeld einen Abendmahlkelch, gestiftet von Herrn |
Am 25. August 1911 zerstörte ein Großfeuer die Kirche vollständig, wobei die Glocken schmolzen. Den Plan zum Neubau lieferte der re- gierende Bürgermeister Senz aus Köln, der 1903 auch den Neubau der Hottenbacher Kirche geleitet hat. |
![]() |
Die neuen Glocken wurden am 05.Dezember 1920 feierlich eingeweiht.
Die Große Glocke trägt die Innschrift: ‘‘Ehre sei Gott in der Höhe! Der evangelischen Gemeinde gestiftet zum Andenken an meine Liebe Frau Mathilde Hommel von Konsul und Geh.Rat Hermann Hommel und 4 Kindern‘‘. Die zweite Glocke:‘‘Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an dem Gebet! Die Lebenden ermahne ich, die fürs Vaterland gestorben sind beklage ich‘‘. |
![]() |
Die dritte Glocke:‘‘Herr höre meine Stimme, wenn ich rufe, sei mir gnädig und
erhöre mich. Pfarrer Blöcker, Lehrer Pitz Wilhelm.
Die Glocken wurden im Zuge des Zweiten Weltkrieges zum Einschmelzen
abtransportiert, um daraus Munition herzustellen.
Den Befehl zu dieser Aktion, die in ganz Deutschland die
Glocken aus den Türmen holte, gab der Rüstungsminister Albert Speer.
Durch ihn wurden also auch die von Hommel gestifteten Glocken aus dem Turm
der Kempfelder Kirche entfernt. Pikant an dieser Geschichte ist, das Albert Speer
der Enkel von Hommel war! Der eine stiftet sie, der andere läßt sie abholen...
Heute sind in der Kirche Stahlglocken, also nicht mehr die alten Glocken,
die oft in die Kirchen zurückkehrten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Innenraum der Kirche
|
mit Blick zum Altar |
![]() |
Die Engel links und rechts vom Altar sind von ganz besonderer Bedeutung. Auch sie wurden von Hommel gestiftet. Zwei Früh-Barocke Engel, die zur Weihnachtsgeschichte gehören. "Fürchtet euch nicht. Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk wiederfahren wird. Denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr in der Stadt Davids". |